Das Service-Desk des Studierendensekretariats im SSC ist am 06.06.2023 nur bis 12:30 Uhr besetzt
Das Service-Desk des Studierendensekretariats im SSC ist am 06.06.2023 nur bis 12:30 Uhr besetzt
Nach Beendigung des Zulassungsverfahrens für alle zulassungsbeschränkten Studiengänge werden Ihnen die daraus resultierenden Zulassungs- bzw. Ablehnungsbescheide in Ihrem Nutzerkonto des Bewerbungsportals der BUW zur Verfügung gestellt.
Um den Zeitpunkt nicht zu verpassen, loggen Sie sich bitte regelmäßig in Ihr Nutzerkonto unseres Bewerbungsportals ein.
Die Einschreibung erfolgt über das Bewerbungsportal.
Bitte beantragen Sie darüber, wie unten beschrieben, die Immatrikulation und drucken im Anschluss daran die Anmeldung zur Immatrikulation aus.
Speichern Sie sich alle Zulassungs- und Ablehnungsbescheide ab. Diese werden nach Ablauf der Bewerbungskampagne gelöscht und Sie haben keinen Zugriff mehr darauf.
Sie haben nun zwei Möglichkeiten...
A) Sie haben einen voll zulassungsfähigen Bewerbungsantrag vorliegen, d.h. für alle Fächer in diesem Bewerbungsantrag haben Sie eine Zulassung erhalten.
Nutzen Sie in diesem Fall bitte die Schaltfläche "Immatrikulation beantragen" und durchlaufen Sie die Online-Immatrikulation. Im Anschluss drucken Sie die pdf unter „Anmeldung zur Immatrikulation drucken“ aus.
B) Sie haben nur in einem Fach Ihres Bewerbungsantrages eine Zulassung erhalten oder haben verschiedene Bewerbungsanträge vorliegen, in denen jeweils nur eine Zulassung enthalten ist. Diese möchten Sie gerne zu einem voll zulassungsfähigen Bewerbungsantrag kombinieren.
In diesem Fall klicken Sie bitte auf „Alternative Fachkombinationen prüfen“ um
Nach Klick auf „Alternative Fachkombinationen prüfen“ sehen Sie das bekannte Auswahlfenster, um Bewerbungsanträge hinzuzufügen. Sie legen hier final fest, für welche Studienfächer Sie eingeschrieben werden wollen.
Mögliche Konstellationen:
In allen diesen Fällen stellen Sie nun die eine finale Studiengangkombination aus den Teilstudiengängen zusammen, für die Ihnen jeweils ein Zulassungsbescheid vorliegt.
Sie haben auch die Möglichkeit aus zulassungsfreien Teilstudiengängen auszuwählen.
Falls Sie ausschließlich Ablehnungsbescheide erhalten haben, können Sie sich auf diesem Weg alternativ für zulassungsfreie Studiengänge entscheiden.
Nachdem Sie diesen finalen Antrag abgegeben haben, durchlaufen Sie die Online-Immatrikulation. Im Anschluss drucken Sie die pdf unter „Anmeldung zur Immatrikulation drucken“ aus.
WICHTIG:
Für beide Möglichkeiten gilt:
1. Führen Sie diese Bearbeitungsschritte bitte umgehend durch, spätestens jedoch bis zu der im Zulassungsbescheid genannten Frist.
und
2. senden Sie uns die Anmeldung zur Immatrikulation unterschrieben mit den erforderlichen Unterlagen zu. Reichen Sie Ihre Unterlagen bitte vollständig (ohne Klarsichtfolien, Heft- oder Bewerbungsmappe) ebenfalls bis zur genannten Frist in Ihrem Zulassungsbescheid im Studierendensekretariat ein. Bei verspätetem Eingang Ihrer Unterlagen ist die Einschreibung nur in Ausnahmefällen möglich.
Ihre Unterlagen senden Sie bitte per Post an das Studierendensekretariat:
Bergische Universität Wuppertal
-Studierendensekretariat-
42097 Wuppertal
Gemäß Artikel § 48 Abs. 2 Hochschulgesetz (HG) in Verbindung mit § 1 Abs. 3 der zurzeit gültigen Einschreibungsordnung der Bergischen Universität Wuppertal kann eine Studienbewerberin oder ein Studienbewerber für mehrere Studiengänge für die eine Zulassungsbeschränkung mit Auswahlverfahren besteht, durch das Studienbewerberinnen und Studienbewerber vom Erststudium ausgeschlossen werden, nur eingeschrieben werden, wenn dies wegen einer für den berufsqualifizierenden Abschluss vorgeschriebenen Studiengangkombination erforderlich ist.
Das bedeutet, wenn Sie sich für zwei oder mehrere zulassungsbeschränkte Studiengänge an der Bergischen Universität beworben, und für mehr als einen eine Zulassung erhalten haben, müssen Sie sich mit der Zusendung der Einschreibungsunterlagen entscheiden, für welchen Studiengang Sie eingeschrieben werden möchten.
Diese Regelung gilt nicht für eine mögliche Fächerkombination im Kombinatorischen Bachelor of Arts. Hier können auch zwei zulassungsbeschränkte Teilstudiengänge kombiniert werden.